
Unsere
Leistungen
Unsere
Leistungen
Das Wohlbefinden unserer Patientinnen und Patienten steht im Mittelpunkt unseres gesamten Handelns. Aus unseren drei Disziplinen Radiologie, Nuklearmedizin und Strahlentherapie bieten wir eine Vielzahl an Untersuchungen und Therapien an. Oberste Priorität hat dabei Ihre bestmögliche Versorgung, ausgerichtet sowohl auf medizinische Anforderungen als auch individuelle Bedürfnisse.

Sie brauchen einen Termin?
Nutzen Sie jetzt unsere
Online-Terminvergabe - bequem,
schnell, immer erreichbar.
Unsere
Kompetenzen
Aufgrund der vielfältigen Schwerpunkte unserer dreizehn Ärztinnen und Ärzten haben wir für praktisch jeden Teilbereich eine Spezialistin oder einen Spezialisten und können Ihnen bei nahezu allen Fragestellungen kompetent weiterhelfen. Darüber hinaus haben wir für uns die folgenden acht speziellen Kernkompetenzen definiert, in denen wir die Expertise und Erfahrung unserer Radiologen, Nuklearmediziner und Strahlentherapeuten besonders bündeln. Auf diesem Wege können wir komplexe Krankheitsbilder aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten und unterschiedliche moderne Diagnostik- und Therapieverfahren bestmöglich kombinieren:
Neuroradiologie
CT, MRT, NuklearmedizinTumordiagnostik
CT, MRT, Szintigrafie, Sonografie, RöntgenSport-/ Bewegungsdiagnostik
Skelett, Gelenke, MuskulaturProstatadiagnostik
Prostata-MRTHerzdiagnostik
Myokardszintigrafie, Kardio-MRTUnsere
Diagnostik
In unserer modernen Praxis kommen alle aktuellen bildgebenden Diagnoseverfahren zum Einsatz:

Magnetresonanztomografie (MRT)
Die Magnetresonanztomografie (MRT) erzeugt präzise Schnittbilder des Körpers durch Magnetfelder.
Comutertomografie (CT)
Die Computertomografie erstellt Querschnittsbilder mithilfe von Röntgenstrahlen.
Röntgen
Röntgenstrahlen haben die Eigenschaft, Gewebe zu durchdringen und erzeugen auf einem speziellen Detektor ein zweidimensionales Bild.
Sonografie (Ultraschall)
Die Sonografie ist ein bildgebendes Verfahren, das Schallwellen im Ultraschallbereich zur Untersuchung nutzt.
Mammografie / (3D-)Tomosynthese
Die Mammografie ist eine Methode zur Früherkennung von Brustkrebs, der häufigsten Krebserkrankung der Frau.
Knochendichtemessung (DEXA)
Die Knochendichtemessung dient der Diagnose und Kontrolle einer Osteoporose und anderer Knochenstoffwechselstörungen.
Szintigrafien
Die Szintigrafie ermöglicht die genaue Beurteilung des Stoffwechsels von Herzmuskel, Knochen/Gelenken oder der Schilddrüse.
Labordiagnostik
Unser modernes Labor ermöglicht die schnelle Diagnostik mehrerer Blutparameter, wie z. B. der Schilddrüsenhormone/-antikörper, Vitamin D oder Calcitonin.
Unsere
Therapien
Neben der bildgebenden Diagnostik ist die bildgestützte Schmerztherapie der zweite Schwerpunkt unserer Praxis. Hierfür sind bei uns unterschiedliche Spezialverfahren verfügbar, sodass wir die für Sie optimale Behandlungsmethode auswählen können.

Schmerztherapie der Wirbelsäule
Wir bieten zwei Verfahren zur Reduktion von Schmerzen in der Wirbelsäule bzw. der von dort ausgehenden Nervenreizungen an: die Facetteninfiltration sowie die periradikuläre Infiltration (PRT).
Weitere Infos
Injektionstherapie der Gelenke
Die Radiosynoviorthese (RSO) ist die nuklearmedizinische Lokalbehandlung chronisch entzündlicher Gelenkerkrankungen mithilfe radioaktiver Substanzen.
Weitere Infos
Strahlentherapie
Die konventionelle Röntgenbestrahlung (Röntgentiefenbestrahlung) gutartiger Erkrankungen ist eine seit Langem bekannte und effiziente Behandlungsmethode.
Weitere Infos
Generelle Informationen zum Strahlenschutz
In der radiologischen und nuklearmedizinischen Diagnostik kommt ionisierende Strahlung zum Einsatz. Um die notwendigen Belastungen so gering wie möglich zu halten, haben wir in unserer Praxis ein Sicherheitskonzept eingeführt, das sich wie folgt zusammensetzt:
- Feststellung der Notwendigkeit
Der beste Strahlenschutz ist die Vermeidung einer Belastung, daher prüfen wir vor jeder Untersuchung, ob auch andere bildgebende Methoden das gewünschte Ergebnis liefern können. - "State of the art"-Technologien
Moderne bildgebende Geräte liefern hochauflösende Ergebnisse bei gleichzeitiger Reduzierung von Untersuchungsdauer und Strahlendosis. Das sogenannte Low-Dose-CT erreicht dies durch ein perfektes Zusammenspiel von Hard- und Software. Während ein paralleles Röhren-Detektorsystem gleichzeitig mehrere Fächerstrahlen sendet und empfängt, sorgen die Algorithmen der sogenannten iterativen Rekonstruktion für optimierte Bilder bei geringerer Datenlage. - Fachliches Know-how
Sowohl unsere spezialisierten Ärztinnen und Ärzte als auch unser medizinisch-technisches Personal sind bestens ausgebildet und bleiben durch regelmäßige Fortbildungen fachlich am Puls der Zeit. - Bauliche Sicherheit
Alle unsere radiologischen Geräte befinden sich in speziell dafür eingerichteten Räumen. Beim MRT bilden diese einen faradayschen Käfig, beim CT und anderen Röntgenverfahren sorgen Bleiwände dafür, dass keine Strahlung entweichen kann. - Kontrolle und Wartung
Engmaschige Überprüfungen der technischen Anlagen sorgen jederzeit für ihre optimale Einsatzbereitschaft und Sicherheit. Ein voll digitales Dosismanagementsystem kontrolliert nahezu in Echtzeit die applizierte Strahlendosis während der Untersuchungen. Hierdurch haben wir die Strahlenbelastung stets im Blick.