RADIOLOGIE HEINRICHSALLEE LOGO

ÜBER COOKIES

Wir möchten Cookies dafür nutzen, Sie besser zu informieren und Ihnen wichtige und interessante Inhalte leichter zur Verfügung zu stellen.
Neben funktionsrelevanten Cookies werden auch analyserelevante Cookies verwendet, wenn Sie zustimmen.
Bitte lesen Sie die Datenschutzbestimmungen für weitere Informationen.

Schmerz- & Strahlentherapie, Herzdiagnostik | MRT | Radiologie Heinrichsallee

Unsere

Leistungen

Unsere

Leistungen

Das Wohlbefinden unserer Patientinnen und Patienten steht im Mittel­punkt unseres gesamten Handelns. Aus unseren drei Disziplinen Radiologie, Nuklear­medizin und Strahlen­therapie bieten wir eine Viel­zahl an Unter­suchungen und Therapien an. Ober­ste Priorität hat dabei Ihre best­mögliche Ver­sorgung, aus­ge­richtet sowohl auf medi­zinische An­forderungen als auch individuelle Be­dürfnisse.

Blick in den Untersuchungsbereich der Radiologie Heinrichsallee, auf dem Bildschirm: die Aufnahme eines Kopfes.

Sie brauchen einen Termin?

Nutzen Sie jetzt unsere
Online-Terminvergabe - bequem,
schnell, immer erreichbar.

Zur Online-Terminvergabe Termin absagen

Unsere

Kompetenzen

Aufgrund der viel­fältigen Schwer­punkte unserer dreizehn Ärztinnen und Ärzten haben wir für praktisch jeden Teil­bereich eine Spezialistin oder einen Spezialisten und können Ihnen bei nahe­zu allen Frage­stellungen kompetent weiter­helfen. Darüber hinaus haben wir für uns die folgen­den acht speziellen Kern­kompetenzen defi­niert, in denen wir die Exper­tise und Er­fahrung unserer Radiologen, Nuklear­mediziner und Strahlen­therapeuten be­sonders bündeln. Auf diesem Wege können wir komplexe Krank­heits­bilder aus ver­schie­denen Blick­winkeln be­trach­ten und unter­schiedliche moderne Diagnostik- und Therapie­verfahren best­möglich kombinieren:

Unsere

Diagnostik

In unserer modernen Praxis kommen alle aktuellen bildgebenden Diagnoseverfahren zum Einsatz:

Junge Frau erhält Kopfhörer vor der MRT

Magnetresonanztomografie (MRT)

Die Magnet­resonanz­tomo­grafie (MRT) er­zeugt prä­zise Schnitt­bil­der des Kör­pers durch Magnet­felder.


Comutertomografie (CT)

Die Computer­tomo­grafie er­stellt Quer­schnitts­bil­der mit­hilfe von Rönt­gen­strah­len.


Röntgen

Röntgen­strah­len haben die Eigen­schaft, Gewebe zu durch­dringen und er­zeu­gen auf einem spe­ziel­len Detektor ein zwei­di­men­sio­nales Bild.


Sonografie (Ultraschall)

Die Sono­gra­fie ist ein bild­geben­des Ver­fah­ren, das Schall­wel­len im Ul­tra­schall­be­reich zur Unter­suchung nutzt.


Mammografie / (3D-)Tomosynthese

Die Mammo­gra­fie ist eine Me­tho­de zur Früh­erken­nung von Brust­krebs, der häu­fig­sten Krebs­er­kran­kung der Frau.


Knochendichtemessung (DEXA)

Die Knochen­dichte­mes­sung dient der Diag­nose und Kon­trol­le ei­ner Osteo­po­ro­se und an­de­rer Kno­chen­stoff­wech­sel­stör­ung­en.


Szintigrafien

Die Szinti­gra­fie er­mög­licht die ge­naue Be­ur­tei­lung des Stoff­wech­sels von Herz­mus­kel, Knoch­en/Ge­lenk­en oder der Schild­drüse.


Labordiagnostik

Unser mo­der­nes Labor er­möglicht die schnel­le Di­ag­nostik mehr­er­er Blut­para­me­ter, wie z. B. der Schild­drüsen­hormone/-anti­körper, Vitamin D oder Calci­tonin.


Unsere

Therapien

Neben der bildgebenden Diagnostik ist die bild­gestützte Schmerz­therapie der zweite Schwer­punkt unserer Praxis. Hier­für sind bei uns unter­schiedliche Spezial­ver­fahren ver­fügbar, so­dass wir die für Sie optimale Be­handlungs­methode aus­wählen können.

Schmerztherapie der Wirbelsäule

Schmerztherapie der Wirbelsäule  

Wir bieten zwei Verfahren zur Re­duktion von Schmer­zen in der Wirbel­säule bzw. der von dort aus­gehen­den Nerven­reizungen an: die Facetten­infiltration sowie die peri­radikuläre Infil­tration (PRT).

Weitere Infos
Injektionstherapie der Gelenke

Injektionstherapie der Gelenke

Die Radio­synovior­these (RSO) ist die nuklear­medi­zinische Lokal­behandlung chronisch ent­zünd­licher Gelenk­er­krankungen mithilfe radio­aktiver Substanzen.

Weitere Infos
Strahlentherapie

Strahlentherapie  

Die kon­ven­tionelle Röntgen­be­strahlung (Röntgen­tiefen­bestrahlung) gut­artiger Er­krankungen ist eine seit Langem be­kannte und effiziente Be­handlungs­methode.

Weitere Infos
Prostatadiagnostik, Vorsorgediagnostik | Röntgen | Radiologie Heinrichsallee

Generelle Informationen zum Strahlenschutz

In der radio­logischen und nu­kle­ar­me­di­zi­ni­schen Di­ag­no­stik kommt io­ni­sie­ren­de Strah­lung zum Ein­satz. Um die not­wen­di­gen Be­las­tun­gen so ge­ring wie mög­lich zu hal­ten, ha­ben wir in un­se­rer Pra­xis ein Sicher­heits­kon­zept ein­ge­führt, das sich wie folgt zu­sam­men­setzt:

  • Feststellung der Notwendigkeit
    Der beste Strahlen­schutz ist die Ver­mei­dung einer Be­la­stung, da­her prü­fen wir vor je­der Unter­such­ung, ob auch an­dere bild­geben­de Me­tho­den das ge­wünsch­te Er­geb­nis lie­fern kön­nen.
  • "State of the art"-Technologien
    Moderne bild­gebende Ge­räte lie­fern hoch­auf­lösen­de Er­geb­nisse bei gleich­zei­tiger Re­du­zier­ung von Unter­suchungs­dauer und Strahlen­dosis. Das so­genan­nte Low-Dose-CT er­reicht dies durch ein per­fek­tes Zu­sam­men­spiel von Hard- und Soft­ware. Während ein paral­le­les Röhren-Detektor­system gleich­zeitig mehrere Fächer­strah­len sendet und em­pfängt, sor­gen die Al­go­rith­men der so­genannten itera­tiven Re­kon­struk­tion für opti­mierte Bil­der bei geringerer Daten­lage.
  • Fachliches Know-how
    Sowohl unsere spe­zia­li­sier­ten Ärz­tinnen und Ärz­te als auch un­ser me­di­zi­nisch-tech­nisch­es Per­sonal sind best­ens aus­ge­bil­det und blei­ben durch regel­mäßige Fort­bil­dungen fach­lich am Puls der Zeit.
  • Bauliche Sicherheit
    Alle unsere ra­dio­lo­gi­schen Ge­räte be­fin­den sich in spe­ziell da­für ein­ge­rich­te­ten Räu­men. Beim MRT bilden diese ei­nen fa­ra­day­schen Kä­fig, beim CT und anderen Röntgenverfahren sorgen Bleiwände dafür, dass kei­ne Strah­lung ent­wei­chen kann.
  • Kontrolle und Wartung
    Eng­ma­schi­ge Über­prüfungen der tech­nisch­en An­la­gen sor­gen jeder­zeit für ihre optimale Ein­satz­be­reit­schaft und Sicher­heit. Ein voll digi­tales Dosis­management­system kon­trol­liert nahe­zu in Echt­zeit die appli­zierte Strahlen­dosis während der Unter­suchungen. Hier­durch haben wir die Strahlen­belastung stets im Blick.