
Unsere
Disziplinen
Unsere
Disziplinen
Unsere Praxis bietet sowohl diagnostische als auch therapeutische Leistungen aus unseren drei Disziplinen Radiologie, Nuklearmedizin und Strahlentherapie an. Stets auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt, wählt unser erfahrenes Team die für Sie passende Untersuchung und Behandlung aus.
RADIOLOGIE
Die Abteilung der Radiologie deckt alle gängigen Untersuchungstechniken ab, vom konventionellen Röntgen über den Ultraschall (Sonografie) bis hin zur Computertomografie (CT) und Magnetresonanztomografie (MRT). WEITERLESENNUKLEARMEDIZIN
Unsere Nuklearmedizin bietet spezialisierte Herzbildgebung in Ruhe und unter Belastung an und deckt zusätzlich die komplette Schilddrüsen- und Skelettdiagnostik ab. WEITERLESENSTRAHLENTHERAPIE
Die Strahlentherapie ist Teil unseres breiten Spektrums der Schmerztherapie. Dazu gehört die Röntgentiefenbestrahlung genauso wie die mittels Computertomografie (CT) durchgeführte Schmerztherapie der Wirbelsäule sowie die Behandlung von Gelenkerkrankungen. WEITERLESEN
Sie brauchen einen Termin?
Nutzen Sie jetzt unsere
Online-Terminvergabe - bequem,
schnell, immer erreichbar.
RADIOLOGIE
Die Abteilung der Radiologie deckt alle gängigen Untersuchungstechniken ab, vom konventionellen Röntgen über den Ultraschall (Sonografie) bis hin zur Computertomografie (CT) und Magnetresonanztomografie (MRT).

Konventionelles Röntgen
Die 1895 von W.C. Röntgen entdeckte Röntgenstrahlung wird in einer speziellen Röhre erzeugt. Diese Strahlen haben die Eigenschaft, Gewebe zu durchdringen. Dabei werden sie je nach Gewebedicke und -dichte abgeschwächt. Die dann aus dem Körper austretenden Strahlen erzeugen auf einem speziellen Film ein zweidimensionales Bild. Im Laufe der Jahre konnte durch moderne Gerätetechnik und den Einsatz von speziellen Film-Folienkombinationen und der Digitaltechnik die Strahlenbelastung deutlich verringert werden.
Mehr Infos
Magnetresonanztomografie (MRT)
Die Kernspintomografie (auch Magnet Resonanz Tomografie MRT) ermöglicht eine detaillierte Darstellung nahezu aller Körperteile und Organsysteme. Mit der MRT werden Schnittbilder des menschlichen Körpers erzeugt. Es entstehen keine Röntgenstrahlen, sondern es wird gemessen, wie sich der Körper in einem Magnetfeld verhält.
Mehr Infos
Mammografie
Für die Röntgenaufnahme der weiblichen Brust wird ein spezielles Röntgengerät benötigt. Hiermit können hochauflösende, detailgenaue Aufnahmen angefertigt werden, die es ermöglichen, zwischen gutartigen und bösartigen Veränderungen der Brustdrüse zu unterscheiden.
Mehr Infos
Computertomografie (CT)
Ein Computertomograf, abgekürzt auch CT genannt, ist ein Untersuchungsgerät zur Erzeugung von Querschnittsbildern mit Hilfe von Röntgenstrahlen. Der menschliche Körper wird dabei sozusagen in "Scheiben" zerlegt. Eine rotierende Röntgenröhre erzeugt fächerförmig austretende Röntgenstrahlen, die den gewünschten Körperabschnitt schichtweise, nacheinander durchdringen. Die durch die unterschiedliche Zusammensetzung der Organe unterschiedlich abgeschwächte Röntgenstrahlen werden mittels spezieller Detektoren gemessen und durch einen Hochleistungscomputer zu zweidimensionalen Schichtaufnahmen zusammengesetzt.
Mehr Infos
Ultraschall (Sonografie)
Die Sonografie basiert auf Schallwellen im Ultraschallbereich. Dabei werden über einen Schallkopf Ultraschallwellen in den Körper übertragen, die dann in unterschiedlichen Gewebe verschieden reflektieren. Ein Computer rechnet diese Reflexionen in Bilder um. Vorzugsweise werden Organe des Bauchraumes und des Halses, die weibliche Brust sowie die muskulären Weichteile untersucht.
Mehr Infos
Knochendichtemessung (DEXA)
Die Knochendichtemessung (DEXA) bietet die Möglichkeit einer Bestimmung der Knochendichte an der Lendenwirbelsäule, an den Schenkelhälsen und am Vorderarm.
Mehr InfosNUKLEARMEDIZIN
Vergleichbar mit der Radiologie werden in der Nuklearmedizin Organe oder Organsysteme mithilfe von Strahlen abgebildet. Im Gegensatz zur Radiologie werden die benötigten Strahlen nicht in einer Röntgenröhre erzeugt, sondern in Form einer leicht radioaktiven Flüssigkeit zumeist in eine Armvene appliziert. Die zur Untersuchung benutzten Gammakameras produzieren selbst keinerlei Strahlung, können aber die eingespritzte und den Körper wieder verlassende Strahlung detektieren und bildlich umsetzen.
SZINTIGRAFIEN
Die Szintigrafie ist eine nuklearmedizinische Untersuchung und gibt Aufschluss über den Stoffwechsel eines Organs. Je nach Fragestellung werden unterschiedliche, schwach radioaktiv markierte Substanzen in die Vene am Arm injiziert. Danach wird die Anreicherung der Substanz im zu untersuchenden Organ mit einer speziellen Kamera gemessen und anschließend mit einem Datenverarbeitungssystem bildlich dargestellt. So kann die Organfunktion untersucht werden um krankhafte Stoffwechselprozesse zu beurteilen.
Myokardszintigrafie
Die Myokardszintigrafie untersucht die Durchblutung des Herzmuskels in Ruhe und unter Belastung. Hierdurch können die Auswirkungen von Verengungen der Herzkranzgefäße auf die Durchblutung des Herzmuskels beurteilt werden.
Weitere InfosSkelettszintigrafie
Mit der Skelettszintigrafie können Veränderungen des Knochenstoffwechsels dargestellt werden, die beispielsweise bei Gelenkverschleiß (Arthrose), Entzündungen oder bei Tumorerkrankungen auftreten können.
Weitere InfosKopfszintigrafie (DAT-Scan)
Ein DaTSCAN ist eine nuklearmedizinische Untersuchung, um die Funktionsfähigkeit bestimmter Nervenverbindungen im Gehirn zu überprüfen und bildlich darzustellen.
Weitere InfosLungenszintigrafie
Mit einer Lungenszintigrafie können die Blutversorgung sowie die Belüftung der Lunge beurteilt werden. Die Lungenszintigrafie ist die beste, nicht-invasive Diagnosemethode, um Lungenembolien festzustellen.
Weitere InfosNierenfunktionsszintigrafie
Die Nierenszintigrafie ist eine spezielle Untersuchung der seitengetrennten Nierendurchblutung bzw. der Nierenfunktion und der Ausscheidungsleistung beider Nieren, durch die viele krankhafte Veränderungen der Nieren erkannt werden können.
Weitere InfosSchilddrüsenszintigrafie
Die Schilddrüsenszintigrafie ist eine ergänzende Untersuchung der Schilddrüsenfunktion und stellt den Jodstoffwechsel der Schilddrüse dar.
Weitere InfosSLN-Szintigrafie
Als SLN wird der erste Lymphknoten bezeichnet, über den der Abfluss der Lymphflüssigkeit eines Tumors erfolgt. Eine lymphogene Metastasierung erfolgt immer zunächst über den/die Wächterlymphknoten.
Weitere InfosWeitere Untersuchungen
Schilddrüsenfunktionsuntersuchung
Die Schilddrüsenfunktionsuntersuchung dient dem Nachweis und der Differenzierung von Schilddrüsenfunktionsstörungen.
Weitere InfosSchilddrüsensonografie
Die Schilddrüsensonografie dient dem Nachweis von Schilddrüsenvergrösserungen sowie Gewebeveränderungen.
Weitere InfosNuklearmedizinische Therapien
Radiosynoviorthese
Die Radiosynoviorthese (RSO) ist die nuklearmedizinische Lokalbehandlung chronisch entzündlicher Gelenkerkrankungen mithilfe radioaktiver Substanzen
Weitere InfosSTRAHLENTHERAPIE
Strahlentherapie (auch Radiotherapie) ist die medizinische Anwendung von ionisierender Strahlung, um Krankheiten zu heilen oder deren Fortschreiten zu verzögern.

Röntgentiefenbestrahlung
Die konventionelle Röntgenbestrahlung gutartiger Erkrankungen ist eine seit langem bekannte und effiziente Behandlungsmethode.
Weitere Infos